Ganzheitliches Fallmanagement (2015)Workplace Violence

Ausgangslage:

Bei einem Elektronikkonzern aus Süddeutschland werden ein Mitarbeiter und seine Familie durch einen Arbeitskollegen mit verbalen und schriftlichen Morddrohungen konfrontiert. Eine psychologische Kurzeinschätzung durch das PROTEUS-Forensic-Team, die auf Basis von Anrufbeantworter-Notizen, ausgewählten WhatsApp-Protokollen sowie ersten biographischen und klinischen Informationen durchgeführt wird, weist auf ein bedeutsames Bedrohungs- und Wiederholungsrisiko hin. Der Delinquent ist beruflich und sozial nicht eingebunden, steht mutmaßlich unter dem Einfluss von Antidepressiva und ist als Gewalttäter und Betäubungsmittelkonsument bekannt.

Maßnahmen:

Nach einer fundierten psychatrisch-pharmakologischen Beurteilung im Wege der Fremdanamnese wird der Täter durch private Observationskräfte lokalisiert und identifiziert. Die zuständige Polizeiinspektion führt daraufhin eine hoheitliche Gefährderansprache durch. In Abstimmung mit dem Betriebsarzt wird ein Antrag auf Vorführung und Unterbringung beim Gesundheitsamt gestellt. Die betroffene Familie erhält psychologische Betreuung und erweiterten Personenschutz, ergänzt durch eine projektbezogene 24/7 First-Call-Help-Hotline sowie mobile GSM/GPS-basierte Notfallmelder. Parallel wird der „Gefährder“ dauerhaft in beobachtende Maßnahmen einbezogen.

Ergebnis:

Die direkte Ansprache durch die Polizei erweist sich als teilweise wirkungslos. Zwar kommt es nicht zu weiteren persönlichen Kontaktaufnahmen, aber erneut zu Telefongesprächen eindeutigen Inhalts. Trotzdem wird der Antrag auf Vorführung und Unterbringung nach dem Bayerischen UnterbrG vom Gesundheitsamt negativ beschieden. Auf Grundlage des Gewaltschutzgesetzes wird in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung des Konzerns hilfsweise eine Schutzanordnung durch das Amtsgericht erwirkt (Kontaktverbot). Die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Familie werden für einen Übergangszeitraum von 1 Woche aufrechterhalten. Zu weiteren Übergriffen kommt es im Nachgang nicht mehr.

24/7 Emergency Response

Im Notfall erreichen Sie uns unter:

+49 89 4114717-17